Kontakt
Ihre Rechtsanwaltskanzlei Maren Mengering. Immer für Sie da
Öffnungszeiten
Mo, Di, Do: 09:00 – 17:00 Uhr
Mi und Fr: 09:00 – 13:00 Uhr
Sie benötigen Erwerbsminderungsrente? Die Erwerbsminderung stellt für viele Menschen eine ernsthafte Herausforderung dar, da sie durch Krankheit oder Behinderung nicht mehr in der Lage sind, ihren Lebensunterhalt durch Arbeit zu verdienen. In solchen Situationen kann die Beantragung einer Erwerbsminderungsrente eine wichtige finanzielle Unterstützung bieten.
Doch der Prozess der Antragstellung und Durchsetzung der eigenen Ansprüche im Sozialrecht kann komplex und oft auch frustrierend sein. Hier kommt ein auf Sozialrecht spezialisierter Rechtsanwalt ins Spiel, der seine Mandanten durch den gesamten Prozess begleitet und ihnen dabei hilft, ihre Ansprüche erfolgreich durchzusetzen. Von der korrekten Antragstellung über das Widerspruchsverfahren bis hin zur Vertretung vor dem Sozialgericht – ein erfahrener Rechtsanwalt für Sozialrecht ist ein wertvoller Partner, der seinen Mandanten die nötige Unterstützung und Expertise bietet, um ihre Rechte effektiv zu verteidigen und die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Sie haben Anspruch auf eine Rente wegen voller Erwerbsminderung, wenn Sie aufgrund von Krankheit oder Behinderung weniger als drei Stunden täglich arbeiten können. Das gilt für alle Tätigkeiten.
Diesen Nachweis müssen Sie der Rentenversicherung durch geeignete ärztliche Atteste erbringen.
Es besteht die Möglichkeit, dass die Rentenversicherung Sie zu einer weiteren gutachterlichen Untersuchung einlädt.
Für Menschen mit Behinderung gelten spezielle Voraussetzungen:
Behinderte Menschen gelten auch als voll erwerbsgemindert, wenn sie in einer anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen oder in einer anderen beschützenden Einrichtung arbeiten, da sie aufgrund der Schwere ihrer Behinderung nicht auf dem regulären Arbeitsmarkt tätig sein können.
Arbeit in einer Behindertenwerkstatt:
Wenn Sie vor Eintritt der Erwerbsminderung die allgemeine Wartezeit von fünf Jahren nicht erfüllt haben, erhalten Sie dennoch eine Rente wegen voller Erwerbsminderung, wenn Sie eine Wartezeit von 20 Jahren erfüllen.
Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie 20 Jahre ununterbrochen arbeitsunfähig in einer Behindertenwerkstatt tätig waren.
Voraussetzung für eine Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung ist, dass aufgrund von Krankheit oder Behinderung noch mindestens drei, aber nicht mehr als sechs Stunden täglich gearbeitet werden kann.
Die Höhe einer Teilrente:
Die Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung beträgt die Hälfte der vollen Erwerbsminderungsrente.
Somit ist es möglich, einer Teilzeitbeschäftigung nachzugehen, um das Einkommen zu verbessern.
Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung und zusätzliches Einkommen:
Es gilt eine individuelle Hinzuverdienstgrenze.
Bei Überschreiten dieser Grenze erfolgt eine Kürzung der Rente. Die tägliche Arbeitszeit darf sechs Stunden nicht überschreiten.
Psychische Gesundheitsprobleme
Psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder Burnout können Gründe für eine Erwerbsminderungsrente sein.
Da sie oft schwer nachweisbar sind, kann ein Anwalt Ihnen dabei helfen, die erforderlichen Unterlagen und Gutachten zu beschaffen, um die Erwerbsminderung glaubhaft zu machen.
Orthopädische Beschwerden
Orthopädische Erkrankungen wie Rückenschmerzen, Gelenkprobleme oder Arthrose können ebenfalls zu einer Erwerbsminderung führen.
Ein Anwalt kann Sie dabei unterstützen, die notwendigen medizinischen Unterlagen und Gutachten zusammenzustellen.
Herz-Kreislauf-Probleme
Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems wie Bluthochdruck, Herzinsuffizienz oder koronare Herzkrankheit können ebenfalls zu einer Erwerbsminderung führen.
In solchen Situationen kann ein Anwalt Ihnen helfen, die entsprechenden ärztlichen Nachweise zu sammeln und den Antrag ordnungsgemäß zu stellen.
Neurologische Herausforderungen
Erkrankungen des Nervensystems wie Multiple Sklerose, Parkinson oder Epilepsie können ebenfalls eine Erwerbsminderungsrente rechtfertigen.
Anwälte für Sozialrecht können Ihnen dabei helfen, Diagnosen und medizinische Gutachten zu beschaffen.
Weitere Gesundheitsprobleme
Krebs, chronische Schmerzsyndrome oder Autoimmunerkrankungen können zur Erwerbsminderung führen.
In all diesen Fällen kann ein Anwalt für Erwerbsminderungsrente von großem Nutzen sein.
Erstantrag auf Erwerbsminderungsrente
Die Deutsche Rentenversicherung stellt das Formular für den Rentenantrag auf Erwerbsminderungsrente kostenlos auf ihrer Website zum Download bereit.
Um Ihren Anspruch auf Erwerbsminderungsrente zu prüfen, müssen das Antragsformular sowie die verschiedenen Fragebögen und Anlagen vollständig ausgefüllt werden.
Dazu gehören Angaben zu Ihren behandelnden Ärzten, Krankenhausaufenthalten, Rehabilitationsmaßnahmen und eine Auflistung Ihrer bisherigen Beschäftigungsverhältnisse.
Fehler bei der Antragstellung können zu Ablehnungen und Verzögerungen führen.
Deshalb ist es empfehlenswert, bereits bei Antragstellung die Unterstützung eines Rechtsanwalts für Erwerbsminderungsrente in Anspruch zu nehmen.
Ein Rechtsanwalt hilft Ihnen dabei, den Antrag korrekt auszufüllen, die erforderlichen Unterlagen zusammenzustellen und eventuelle Unklarheiten zu klären.
Widerspruchsverfahren
Bei einer Ablehnung des Erstantrags können Sie innerhalb einer festgelegten Frist Widerspruch einlegen.
Dies ist wichtig, um Ihre Rechte durchzusetzen und eine erneute Prüfung Ihres Antrags zu erreichen.
Die Unterstützung eines Rechtsanwalts ist dabei besonders hilfreich, da dieser die Ablehnungsgründe analysieren und zusätzliche Nachweise oder Gutachten beschaffen kann, um Ihren Widerspruch zu begründen.
Klage vor dem Sozialgericht
Wenn der Widerspruch erfolglos bleibt, besteht die Möglichkeit, Klage vor dem Sozialgericht zu erheben.
Ein erfahrener Rechtsanwalt für Sozialrecht kann mögliche Verfahrensfehler oder unzureichende Gutachten aufdecken und Ihren Fall vertreten.
Durch eine Klage können Sie Einfluss auf die Entscheidung der Rentenversicherungsträger nehmen und die Ihnen zustehende Erwerbsminderungsrente erhalten.
Medizinische Gutachten
Medizinische Gutachten sind für die Erwerbsminderungsrente entscheidend, da sie die Grundlage für die Entscheidung der Rentenversicherungsträger darstellen.
Anwaltskosten
Die Kosten für einen Rechtsanwalt können je nach Fall variieren, aber oft übernimmt die Rechtsschutzversicherung die Kosten.
Es ist ratsam, sich über die Kosten und mögliche Kostenerstattungen zu informieren.
Dokumentation für den Erfolg
Ein umfassendes Dokumentieren Ihrer Erkrankung und der damit verbundenen Einschränkungen ist entscheidend für den Erfolg Ihres Antrags.
Es ist wichtig, sämtliche relevanten ärztlichen Befunde, Therapieberichte und Gutachten zu sammeln und aufzubewahren.
Vorbereitung auf das Gutachten
Bereiten Sie sich umfassend auf das medizinische Gutachten vor, indem Sie sich über den Ablauf und die möglichen Fragen informieren.
Ich kann Ihnen hierbei wertvolle Tipps geben.
Kommunikation mit dem Anwalt
Eine gute Kommunikation mit unserer Kanzlei für Erwerbsminderungsrente ist für den Erfolg Ihres Antrags unerlässlich.
Halten Sie mich über den aktuellen Stand Ihrer Erkrankung und eventuelle Änderungen in Ihrer Situation auf dem Laufenden.
Geduld und Durchhaltevermögen
Der Antragsprozess für eine Erwerbsminderungsrente kann langwierig und frustrierend sein.
Bleiben Sie geduldig und lassen Sie sich nicht entmutigen. Wir werden Sie dabei unterstützen, Ihre Rechte durchzusetzen.
Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihnen nähere Informationen zu unseren Leistungen im Bereich der Erwerbsminderungsrente und des Sozialrechts zu geben. Unsere Kanzlei ist darauf spezialisiert, Ihnen in diesen Angelegenheiten zu unterstützen. Zögern Sie nicht, mich noch heute zu kontaktieren.
Als Rechtsanwalt haben Sie Anspruch auf eine Rente wegen voller Erwerbsminderung, wenn aufgrund von Krankheit oder Behinderung die Fähigkeit besteht, weniger als drei Stunden pro Tag in allen Tätigkeiten zu arbeiten. Die Festlegung erfolgt auf Basis ärztlicher Unterlagen.
Wenn die Erwerbsminderungsrente nicht ausreicht, um den Lebensunterhalt zu bestreiten, besteht die Möglichkeit, unter Umständen zusätzliche Sozialleistungen wie Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung zu beantragen. Es wird empfohlen, sich hierzu bei den zuständigen Behörden beraten zu lassen.
Mo, Di, Do: 09:00 – 17:00 Uhr
Mi und Fr: 09:00 – 13:00 Uhr
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen